Klaus Meyer

Prof. Dr. med. Klaus Meyer ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, habilitierter Universitätsprofessor und langjähriger Direktor einer kardiologischen Universitätsklinik. Seit über 25 Jahren ist er in Forschung, Lehre und Qualitätssicherung tätig und spezialisiert auf klinische Studien, Leitlinienentwicklung, Patientensicherheit und innovative Therapieverfahren.

Prof. Dr. med. Klaus Meyer studierte Medizin an der Universität Göttingen und absolvierte seine Facharztausbildung in Innere Medizin und Kardiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach seiner Habilitation über neue Biomarker in der Herzinsuffizienz-Diagnostik wurde er 2008 zum außerplanmäßigen Professor ernannt und übernahm 2012 die Leitung einer großen kardiologischen Universitätsklinik mit über 250 Betten. Über seine klinische Tätigkeit hinaus ist er Principal Investigator in zahlreichen internationalen multizentrischen Studien zu innovativen Herzinsuffizienz-Therapien, kathetergestützten Klappeninterventionen und neuen Antikoagulanzien. Klaus Meyer ist Mitglied der Leitlinienkommission der European Society of Cardiology und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und verantwortet die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien in die klinische Praxis. Als Qualitätsbeauftragter seiner Klinik etablierte er umfassende Qualitätssicherungssysteme, CIRS-Meldesysteme und interdisziplinäre Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen zur Analyse kritischer Zwischenfälle. Er ist zertifizierter Gutachter der Bundesärztekammer und bewertet für Krankenkassen innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden hinsichtlich ihrer Evidenz und Erstattungsfähigkeit. Darüber hinaus leitet er interprofessionelle Fortbildungsprogramme für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten und fördert die teamorientierte Patientenversorgung. Klaus Meyer publiziert regelmäßig in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften, hält Keynote-Vorträge auf nationalen Kongressen und vermittelt in der Öffentlichkeit zwischen aktueller Forschung und klinischer Anwendbarkeit. Sein Kommunikationsstil ist wissenschaftlich fundiert, kritisch-reflektiert und hilft Patienten dabei, die Qualität von Studien einzuschätzen, innovative von experimentellen Therapien zu unterscheiden und informierte Entscheidungen über ihre Behandlung zu treffen.